
Reise-Steckbrief Camino Francés
Der ganze Jakobsweg, St.-Jean-Pied-de-Port – Santiago de Compostela: deine Etappen
01. Tag: Anreise in Eigenregie nach St.-Jean-Pied-de-Port
02. Tag: Saint-Jean-Pied-de-Port – Roncesvalles (ca. 24 km, ca. 1.435 Höhenmeter im Aufstieg im Tagesverlauf | optionaler Hoteltransfer zum Refuge Orisson zubuchbar,[KB1] dann: 17 km, 785 Hm)
03. Tag: Roncesvalles – Zubiri (21 km, 290 Hm)
04. Tag: Zubiri – Pamplona (21 km, 180 Hm)
05. Tag: Pamplona – Puente la Reina d. N. (23 km, 370 Hm)
06. Tag: Puente La Reina d. N. – Estella (22 km, 350 Hm)
07. Tag: Estella – Los Arcos (21 km, 360 Hm)
08. Tag: Los Arcos – Logroño (28 km, 300 Hm)
09. Tag: 9:00 Uhr Transfer ab Hotel und Wanderung Pantano – Nájera (24 km, 280 Hm)
10. Tag: Nájera – Santo Domingo (21 km, 290 Hm),
11. Tag: Santo Domingo – Belorado (23 km, 240 Hm),
12. Tag: Belorado – San Juan de Ortega (24 km, 380 Hm),
13. Tag: San Juan de Ortega – Burgos (27 km, 150 Hm),
14. Tag: Burgos – Hornillos (ca. 21 km, ca. 140 Hm)
15. Tag: Hornillos – Castrojeriz (19 km, 170 Hm),
16. Tag: Castrojeriz – Frómista (25 km, 200 Hm),
17. Tag: Frómista – Carrión (20 km, 70 Hm),
18. Tag: Carrión – Calzadilla de la Cueza (17 km, 20 Hm),
19. Tag: Calzadilla C. – Sahagún (23 km, 100 Hm),
20. Tag: Sahagún – Calzadilla de los Hermanillos (14 km, 90 Hm),
21. Tag: Calzadilla H. – Mansilla de las Mullas (24 km, 40 Hm),
22. Tag: Mansilla – León (19 km, 130 Hm),
23. Tag: 9:00 Uhr Transfer für ca. 8 km & Wanderung Fresno del Camino – Hospital de Órbigo (26 km, 60 Hm),
24. Tag: Hospital de Órbigo – Astorga (17 km, 160 Hm),
25. Tag: Astorga – Rabanal del Camino (20 km, 280 Hm),
26. Tag: Rabanal d. C. – Molinaseca (24 km, 420 Hm),
27. Tag: Molinaseca – Cacabelos (24 km, 130 Hm),
28. Tag: Cacabelos – Ambasmestas (23 km, 470 Hm),
29. Tag: Ambasmestas – O Cebreiro (13 km, 670 Hm),
30. Tag: O Cebreiro – Triacastela (21 km, 230 Hm),
31. Tag: Triacastela – Sarria (24 km, 310 Hm),
32. Tag: Sarria – Portomarín (23 km, 480 Hm),
33. Tag: Portomarín – Palas de Rei (24 km, 530 Hm),
34. Tag: Palas de Rei – Fraga Alta (22 km, 460 Hm),
35. Tag: Fraga Alta – Rúa/Pedrouzo (24 bzw. 25 km, 500 Hm),
36. Tag: Rúa/Pedrouzo – Santiago de Compostela (20 bzw. 19 km, 340 Hm),
37. Tag: Abreise in Eigenregie aus Santiago oder Verlängerung mit "Der Jakobsweg nach Finisterre & Muxia"
So anstrengend oder leicht wird dein Jakobsweg
Unsere Tagesetappen sind durchschnittlich 21 km lang. In der Regel gehst du dabei 200 bis 500 Höhenmeter im Aufstieg pro Tag (am 2. und 29. Tag bei jeweils einer Etappe mehr). Sollte dir vor Ort eine Tagesetappe zu lang oder zu anstrengend sein, dann kannst du die Etappen selbstverständlich nach eigenem Belieben mit öffentlichen Bussen oder dem Taxi (auf eigene Kosten) verkürzen. Dort, wo sich aufgrund fehlender Hotels Etappen von mehr als 30 km ergeben würden, haben wir dir bereits Verkürzungstransfers eingeplant. So stellen wir sicher, dass deine Wanderungen auf dem Jakobsweg machbar bleiben! Dennoch setzen wir bei dir Wander-Erfahrung und eine gute Gesundheit voraus, vor allem, damit du den körperlichen Anspruch der in Länge und mit Aufstiegshöhenmetern angegebenen Tagesetappen richtig einschätzen kannst. Alle Reiseunterlagen erhältst du von uns auf Deutsch. Deine örtlichen und telefonischen Notfallkontakte sind englisch- und teilweise deutschsprachig. Englisch- oder Spanisch-Kenntnisse werden in der Regel in den Hotels und bei Besorgungen im Alltag benötigt.
Gut zu wissen
Die An- und Abreise zum Start- bzw. vom Zielpunkt unternimmst du selbständig. Saint.-Jean-Pied-de-Port kann mit Bus und Bahn ab dem Flughäfen Bayonne-Biarritz und Toulouse sowie ab San Sebastián und Bilbao binnen eines Tages ab Deutschland erreicht werden. Je nach Flugzeiten muss eventuell eine Zusatzübernachtung vorab (z. B. in Bilbao) eingeplant werden. Ab Santiago de Compostela gibt es Direkt- und Umsteigeverbindungen zu diversen Flughäfen im deutschsprachigen Raum. Gern beraten wir dich zu den Möglichkeiten. Klicke auf „Jetzt Angebot anfordern“ und du erhältst ein umfassendes Angebot mit allen Leistungen, verbindlichen Preisen und wichtigen Informationen zu deiner Pauschalreise!
Der ganze Jakobsweg, Saint-Jean-Pied-de-Port – Santiago de Compostela: deine Etappen
01. Tag: Anreise in Eigenregie nach Saint-Jean-Pied-de-Port
02. Tag: Saint-Jean-Pied-de-Port – Roncesvalles (ca. 24 km, ca. 1.435 Höhenmeter im Aufstieg im Tagesverlauf | optionaler Hoteltransfer zum Refuge Orisson zubuchbar,[KB1] dann: 17 km, 785 Hm)
03. Tag: Roncesvalles – Zubiri (21 km, 290 Hm)
04. Tag: Zubiri – Pamplona (21 km, 180 Hm)
05. Tag: Pamplona – Puente la Reina d. N. (23 km, 370 Hm)
06. Tag: Puente La Reina d. N. – Estella (22 km, 350 Hm)
07. Tag: Estella – Los Arcos (21 km, 360 Hm)
08. Tag: Los Arcos – Logroño (28 km, 300 Hm)
09. Tag: 9:00 Uhr Transfer und Wanderung Pantano – Nájera (24 km, 280 Hm)
10. Tag: Nájera – Santo Domingo (21 km, 290 Hm)
11. Tag: Santo Domingo – Belorado (23 km, 240 Hm)
12. Tag: Belorado – San Juan de Ortega (24 km, 380 Hm)
13. Tag: San Juan de Ortega – Burgos (27 km, 150 Hm)
14. Tag: Burgos – Hornillos (ca. 21 km, ca. 140 Hm)
15. Tag: Hornillos – Castrojeriz (19 km, 170 Hm)
16. Tag: Castrojeriz – Frómista (25 km, 200 Hm)
17. Tag: Frómista – Carrión (20 km, 70 Hm)
18. Tag: Carrión – Calzadilla de la Cueza (17 km, 20 Hm)
19. Tag: Calzadilla C. – Sahagún (23 km, 100 Hm)
20. Tag: Sahagún – Calzadilla de los Hermanillos (14 km, 90 Hm)
21. Tag: Calzadilla H. – Mansilla de las Mullas (24 km, 40 Hm)
22. Tag: Mansilla – León (19 km, 130 Hm)
23. Tag: 9:00 Uhr Transfer und Wanderung Fresno del Camino – Hospital de Órbigo (26 km, 60 Hm)
24. Tag: Hospital de Órbigo – Astorga (17 km, 160 Hm)
25. Tag: Astorga – Rabanal del Camino (20 km, 280 Hm)
26. Tag: Rabanal d. C. – Molinaseca (24 km, 420 Hm)
27. Tag: Molinaseca – Cacabelos (24 km, 130 Hm)
28. Tag: Cacabelos – Ambasmestas (23 km, 470 Hm)
29. Tag: Ambasmestas – O Cebreiro (13 km, 670 Hm)
30. Tag: O Cebreiro – Triacastela (21 km, 230 Hm)
31. Tag: Triacastela – Sarria (24 km, 310 Hm)
32. Tag: Sarria – Portomarín (23 km, 480 Hm)
33. Tag: Portomarín – Palas de Rei (24 km, 530 Hm)
34. Tag: Palas de Rei – Fraga Alta (22 km, 460 Hm)
35. Tag: Fraga Alta – Rúa/Pedrouzo (24 bzw. 25 km, 500 Hm)
36. Tag: Rúa/Pedrouzo – Santiago de Compostela (20 bzw. 19 km, 340 Hm)
37. Tag: Abreise aus Santiago oder Verlängerung mit "Der Jakobsweg nach Finisterre & Muxia"
So anstrengend oder leicht wird dein Jakobsweg
Unsere Etappen sind durchschnittlich 21 km lang mit 200-500 Hm im Aufstieg pro Tag (Ausnahme am 2. und 29. Tag). Dort, wo sich aufgrund fehlender Hotels Etappen von mehr als 30 km ergeben würden, haben wir dir Verkürzungstransfers eingeplant. Ist dir eine Tagesetappe dennoch zu viel, kannst du die Etappen mit öffentlichen Bussen oder dem Taxi verkürzen. Wir setzen bei dir Wander-Erfahrung voraus, auf Grund des körperlichen Anspruches durch die täglichen Strecken und Aufstiege.
Gut zu wissen
Die An- und Abreise unternimmst du selbständig. Saint-Jean-Pied-de-Port kann mit Bus und Bahn ab dem Flughäfen Bayonne-Biarritz und Toulouse sowie ab San Sebastián und Bilbao binnen eines Tages ab Deutschland erreicht werden. Je nach Flugzeiten muss eventuell eine Zusatzübernachtung vorab eingeplant werden. Ab Santiago de Compostela gibt es Direkt- und Umsteigeverbindungen zu diversen Flughäfen im deutschsprachigen Raum.

Leistungen, Termine & Preise
Diese Leistungen garantiert PURES REISEN dir:
- 36 Übernachtungen inkl. Frühstück in einfachen Pensionen (2x), in gepflegten Landhotels (15x), sowie in Hotels mit besonderem Charme und Mittelklasse-Hotels der 3- bis 4-Sterne-Kategorie (19x) alle mit privatem Bad im Zimmer.
- Zuverlässiger Gepäcktransport für 1 Gepäckstück à max. 20 kg pro Person von Hotel zu Hotel während der Wanderungen. Wenn du im nächsten Hotel ankommst, ist dein Gepäck schon da!
- 2 Verkürzungstransfersund 1 optionaler Transfer, damit deine Etappen machbar bleiben
- 1 Reiseinfo-Paket pro Zimmer (1 Reiseinfo-Paket pro Zimmer (u.a. inkl. Wanderführer-Buch mit Karten und Wegbeschreibungen).
- Pilgerpass pro Person, damit du dir bei Ankunft in Santiago die wohlverdiente Pilgerurkunde „La Compostela“ ausstellen lassen kannst!
- Notfall-Assistenz: Unser englisch- und teilweise deutschsprachiges Service-Team in Galicien steht dir tagsüber an 7 Tagen pro Woche telefonisch sowie in Sarria und Santiago zur Seite.
Für deine sorglose Jakobswegreise sind diese Leistungen inklusive
36 Übernachtungen inkl. Frühstück in einfachen Pensionen (2x), in gepflegten Landhotels (15x), sowie in Hotels mit besonderem Charme und Mittelklasse-Hotels der 3- bis 4-Sterne-Kategorie (19x); alle mit privatem Bad im Zimmer
2 Verkürzungstransfers und 1 optionaler Transfer, damit deine Etappen machbar bleiben
Zuverlässiger Gepäcktransport für 1 Gepäckstück à max. 20 kg pro Person
1 Reiseinfo-Paket pro Zimmer
1 Pilgerpass pro Person
Notfall-Assistenz: täglich und telefonisch durch unser englisch- und teilweise deutschsprachiges Service-Team vor Ort
Termine
Anreise täglich möglich im Zeitraum 01.04. - 31.10.2025 (von Nov. - Feb. Abweichungen möglich. Bitte frage ggf.die Reise mit konkretem Reisetermin zunächst bei uns an.)
Beste Reisezeit: Ende April - Mitte Oktober
Alle Preise pro Person in Euro
Anreise täglich möglich im Zeitraum 01.04. - 31.10.2025 (von Nov. - Feb. Abweichungen möglich. Bitte frage ggf.die Reise mit konkretem Reisetermin zunächst bei uns an.)
Beste Reisezeit: Ende April - Mitte Oktober
Alle Preise pro Person in Euro
Preis ab 2 Reisenden | Doppelzimmer | Einzelzimmer |
01.11.2024 - 31.12.2024 | 3375 € | 4740 € |
01.04.2025 - 31.10.2025 | 3560 € | 5145 € |
Preis ab 2 Reisenden | ||||
01.11.2024 - 31.12.2024 | ||||
3375 € | ||||
4740 € | ||||
01.04.2025 - 31.10.2025 | ||||
3560 € | ||||
5145 € | ||||
Zuschläge/Extras
○ | Alleinreisenden-Zuschlag | 270 € |
Reisecode:
CFRC
Veranstalter:
PURES REISEN
Teilnehmer: ab
Jetzt Angebot anfordern
1
Karte des Jakobsweges
Die beste Reisezeit
Mit magischen Kristallkugeln arbeiten wir nicht, aber wir können dir eine Klimagrafik von Logroño präsentieren. Du erreichst Logroño am 8. Tag deiner Reiseroute, sodass es ein guter Anhaltspunkt für das Wetter ist. In der Grafik siehst du die durchschnittlichen Tageshöchst- (rote Linie) und Tagestiefst- (blaue Linie) Temperaturen sowie die durchschnittlichen Niederschlagsmengen in Millimeter pro Quadratmeter pro Monat (gelbe Balken).

Anhand der Niederschlagsmengen kannst du sehr schön sehen, dass das ganze Jahr etwas regenreich ist, die Sommermonate aber eher trocken sind. Mit bis zu 29 Grad durchschnittlicher Tageshöchsttemperatur ist der Hochsommer nicht gut zum Pilgern geeignet. Ein Blick auf die durchschnittlichen Tagestiefsttemperaturen zeigt, dass die Temperaturen im Winter durchschnittlich bis auf 0 Grad sinken, sodass dann die Gefahr von Kälteeinbrüchen und Schneefällen besteht.
Aufgrund der gegebenen Wetterdaten empfehlen wir dir zum Pilgern auf dem Jakobsweg die Zeiträume von Ende April bis Juni und September bis Mitte Oktober, denn: In den Zeiträumen ist die Regentätigkeit gering und die Tagestemperaturen sind moderat.
Jetzt Angebot anfordernDeine Wanderungen im Detail
1. - 4. Tag |
St.-Jean-Pied-de-Port – Pamplona : Über die PyrenäenDas kleine Städtchen St.-Jean-Pied-de-Port liegt idyllisch, aber auch recht versteckt am Fuße der Pyrenäen. Beim Bummel durch die gotische Altstadt wird schnell klar, dass die letzte Station in Frankreich schon immer ein bedeutender Sammelpunkt für Jakobspilger war. Dort, wo sich drei der vier wichtigsten Jakobswege Frankreichs vereinen, haben Pilger seit jeher Kraft getankt. Denn auf der folgenden und deiner ersten Etappe fordert dich der Jakobsweg heraus. Im moderaten, aber konstanten Bergauf summieren sich mehr als 1.000 Höhenmeter im Aufstieg. Das ist nicht einfach. Aber wenn tausende Pilger es Jahr für Jahr schaffen, dann kannst du das mit einer guten Vorbereitung auch!
Am berühmten Pyrenäenpass angekommen, wirst du zuerst mit fantastischen Fernblicken belohnt. Kurz darauf geht der Mund dann kaum noch zu vor lauter Staunen: Unwirklich groß präsentiert sich das Kloster von Roncesvalles inmitten der Bergidylle. Einer fast 900-jährigen Tradition folgend, sorgen die Augustinermönche hier für das (spartanische) Wohl der Jakobspilger. PURES REISEN Kunden schlafen im benachbarten Hotel und brauchen daher ein wenig Fantasie, um sich eine Nacht in Stockbetten und mit 50 Pilgern in einem Raum vorzustellen. Ausgeruht geht es für dich entlang saftig-grüner Bergalmen, auf denen Kühe und Pferde friedlich grasen, weiter. Durch dichte Wälder, über uralte Pilgerbrücken und entlang rauschender Bergbäche führt dich der Jakobsweg nach Pamplona. Die Stierkampfmetropole punktet mit einer schmucken Altstadt, und die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer erinnern an längst vergangene Zeiten. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
-->
|
5. - 8. Tag |
Pamplona – Logroño: Durch legendäre WeinbergeAusgeruht geht es für dich entlang der saftig-grünen Bergalmen der Pyrenäen weiter. Durch dichte Wälder, über uralte Pilgerbrücken und entlang rauschender Bergbäche erreichst du die berühmte Stierkampfmetropole Pamplona. Die schmucke Altstadt und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer erinnern an längst vergangene Zeiten.
Seit über eintausend Jahren queren Pilger in Puente la Reina die berühmte fünfbogige Brücke. Durch die lieblichen und sagenumwobenen Weinberge der beiden berühmtesten spanischen Anbaugebiete geht es nun weiter. Weißt du was "Freiwein" ist? In Estella wirst du es erleben! Da strömt der dunkelrote Navarra-Wein nämlich so lange aus dem Weinbrunnen, bis du den Hahn wieder schließt. Probiere aber nicht zu viel vom kostenlosen Rebensaft! Denn "Schlangenlinien-Pilger" laufen Gefahr, von einer der vielen gotischen Brücken zu stürzen. Ein klarer Kopf ist auch hilfreich, um die schier unglaubliche Vielzahl prächtig verzierter, mittelalterlichen Kirchen entlang des Caminos zu begreifen. Kaum ist deiner Kehle das letzte staunende "Oh" entronnen, da heißt es schon wieder "mmh"! Logroño, die Hauptstadt des weltberühmten Riojas, verwöhnt den Gaumen nicht nur mit exzellenten |
9. - 13. Tag |
Logroño – Burgos: Über die Gansberge zur KönigsstadtKaum hast du die altehrwürdige Wein-Hauptstadt Logroño verlassen, schon wird es spürbar ruhiger. Die Füße laufen über sanft geschwungene Hügel und der Blick gleitet über ausgedehnte Wein- und Kornfelder. Im Frühsommer sorgen rot leuchtender Klatschmohn am Wegesrand und die blühenden Getreidefelder für Farbenfreude.
Das Wandern erfordert hier wenig "Orientierungsarbeit", und so bleibt Zeit, Gedanken zu Ende zu denken und den Blick nach innen zu richten. Passend zur Stimmung führt der Camino durch mittelalterliche Dörfer, in denen sich in den letzten 500 Jahren kaum etwas geändert zu haben scheint. Aber keine Sorge: Der Jakobsweg ist immer für eine Überraschung gut. So zum Beispiel in Santo Domingo de la Calzada, wo während des Gottesdienstes in der ehrfürchtigen Kathedrale lauthals gegackert wird. Dafür ist aber nicht dein Nachbar verantwortlich, sondern das Hühnerpaar, welches in Erinnerung an eine alte Jakobsweglegende in einem Stall im Gotteshaus beherbergt wird! Kaum ist das Gackern der Hühner verklungen, schon folgen die dichten Mischwälder der "Gansberge" (Montes de Oca). Da kreuzen mitunter Wildschweine, Rebhühner und Gänse den Camino. Mittendrin liegt Belorado und bietet mit seinen gerade mal 2.000 Einwohnern das "volle Camino-Programm": Gleich zwei mittelalterliche Kirchen, zwei Klöster und sogar eine Einsiedelei sorgen sich um das spirituelle Wohl der Pilger. Und rund um die typisch spanische, von Arkaden gesäumte "Plaza Mayor" wird sich um das leibliche Wohlergehen gekümmert! Wenn du in San Juan de Ortega ankommst, wirst du bereits gelernt haben, dass man auf dem Camino stundenlang durch Wälder laufen und plötzlich "in the middle of nowhere" ein geradezu gigantisches Kloster auftauchen kann: in 1.000 m Höhe, 900 Jahre alt und mit kunsthistorisch wertvollen Kapitellen verziert. Der Jakobsweg eben! Auf die Gansberge folgt eine wahre Perle des Jakobsweges: Der Aura der alten Königsstadt Burgos kann man sich kaum entziehen. Die Altstadt gleicht einem Freilichtmuseum mit Prachtbauten aus den Epochen der Romanik, Gotik und Renaissance. Die kastilischen Könige wurden im 11. Jh. in Burgos gekrönt. Kein Wunder also, dass die Altstadt vor prächtigen Herrenhäusern, Palästen und kunstvoll verzierten Kirchen nur so strotzt. Als Meisterwerk der Frühgotik gilt das UNESCO-Weltkulturerbe, die Kathedrale Santa María. In ihr liegt zur Abwechslung mal kein Heiliger, sondern ein Bandit begraben: "El Cid" war im 11. Jh. ein zwielichtiger Raubritter, aber auch ein erfolgreicher Heerführer gegen die Mauren! |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
-->
|
14. - 19. Tag |
Burgos – León – Astorga: Ab durch die “endlosen Weiten” der MesetaDurch das mittelalterliche Stadttor führt dich der Camino stilecht aus Burgos raus. Weiter geht es über Nebenstraßen und durch Grünanlagen aus der Stadt. Und auf halben Weg nach Hornillos bist du auch schon mittendrin in der weitläufigen Landschaft der Meseta. Geradezu endlos wirken die Getreide- und Sonnenblumenfelder, und der Jakobsweg schlängelt sich bis zum Horizont durch die baumlose Hochebene. Hier wird Entschleunigung erfahrbar!
Die weithin sichtbaren Kirchtürme der Dörfer wirken wie Oasen des Lebens. Und dass es in diesen Dörfern schon seit Jahrhunderten durchaus lebendig zugeht, beweisen Orte wie Castrojeriz mit seinen vielen Kirchen, Frómista mit einer der schönsten romanischen Kirchen des Jakobsweges oder Sahagún mit seinen ungewöhnlichen Backsteinbauten. Sogar sehr lebendig wird es dann in León. Die Kathedrale gilt als ein Meisterwerk frühgotischer Baukunst und die von eleganten Herrenhäusern durchzogene Altstadt zeugt noch heute vom Stolz des einstigen Königssitzes. Die prächtige Basilika San Isidoro gilt gar als "Sixtinische Kapelle der Romanik". |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
-->
|
20. - 25. Tag |
León – Astorga – Ponferrada: Über die Montes de LeónDie mit 300 m längste Brücke des Caminos empfängt den Pilger gut 35 km hinter León in Hospital de Órbigo. Und das bereits seit fast 1.000 Jahren! Wenn du bei so viel historischer Bausubstanz nur noch staunen kannst, dann mach dich auf Astorga gefasst. Erst wirst du von der über 2.000 Jahre alten Stadtmauer begrüßt. Und in der Altstadt buhlen dann der von Gaudí entworfene neogotische Bischofspalast und die gotischen Pracht-Kathedrale um die Gunst deiner Augen. Also: Fotoapparat mitnehmen!
Der Jakobsweg hinter Astorga präsentiert sich zunächst flach. Das ändert sich schon kurz hinter Rabanal: Dann steigst du auf zu den grünen Montes de León. Und wie! Am Ende des Aufstiegs bist du in einer Höhe von 1.528 m ü.NN. Das ist dann auch der höchste Punkt des Caminos. Und wie es sich für einen "Gipfel" gehört, steht hier ein Eisenkreuz, und zwar ein ganz besonderes: Am Cruz de Ferro legen Pilger von zu Hause mitgebrachte Steine ab, wobei jeder Stein für die Erfüllung eines Wunsches steht. Wünsch dir jetzt aber nicht Flachland, denn diesen Wunsch kann dir nicht mal PURES REISEN erfüllen. Wünsch dir lieber ein idyllisches Bergdorf! Das folgt nämlich schon kurz darauf in Molinaseca. Oder wie wäre es mit einer mittelalterlichen Templerburg, die die perfekte Kulisse für einen Ritterfilm hergibt? Die erwartet dich nur zehn Kilometer weiter in Ponferrada. |
26. - 31. Tag |
Ponferrada – Sarria: Beginn der letzten 200km des JakobswegesDie historische Templerburg aus dem 13. Jh. schafft den würdigen Rahmen für den Start deiner Wanderung in Ponferrada. Entlang von Weinbergen und Kirschbauplantagen geht es in das "kleine Compostela", wie Villafranca auch bezeichnet wird. Hol tief Luft auf dem Weg entlang duftender Kirschplantagen und Weinfelder nach Ambasmestas und Las Herrerías, denn das folgende Dorf liegt am Ende eines recht steilen und langen Aufstiegs. Man könnte meinen, dass hier das Dorf des Asterix nachgebaut wurde. Die strohgedeckten Rundhäuser gibt es aber schon seit rund 1.500 Jahren. Und weil es sie auch nur hier gibt, gilt O´Cebreiro als Museumsdorf.
Spätestens jetzt solltest du tagsüber immer eine Sonnenbrille tragen, denn: Galicien ist so überbordend grün, dass es schon fast in den Augen schmerzt! Bis Fonfría bleibt der Jakobsweg in luftiger Höhe (bei 1.300 m ü. NN) und bietet fantastische Fernblicke in das grüne galicische Bergland. Hinter Triacastela erhebt sich wie aus dem Nichts in Samos eines der ältesten Klöster der westlichen Welt! Sowohl seine Größe als auch die frühromanische Baukunst lassen einen geradezu ehrfürchtig staunen. Mit Sarria erreichst du die letzte Kleinstadt auf dem Camino. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
-->
|
32. - 37. Tag |
Sarria – Santiago: Die letzten 100km des JakobswegesDie ehemals beschauliche Kleinstadt Sarria ist in den letzten Jahren zu einer Art Jakobsweg-Zentrum geworden. Kaum hast du einen letzten Blick über die Dächer der Altstadt geworfen, schon zeigt dir der Jakobsweg das typische Galicien: Über eindrucksvolle Hohlwege und mittelalterliche Brücken wanderst du im Auf und Ab durch die geradezu verschwenderisch grüne Landschaft. Die vielen sprudelnden Bäche können dank der „Pasadoiros“ (aneinandergereihte große Steinplatten) meist trockenen Fußes überquert werden.
Portomarín erlangte Berühmtheit, weil seine beiden Kirchen bergan Stein für Stein wiederaufgebaut wurden, während der Rest des historischen Dorfes in den 1960er Jahren im Stausee verschwand. Bis Palas de Rei gehst du mal über Nebenstraßen, dann wieder durch Pinienwälder und entlang von Feldern und Wiesen. Der Jakobsweg führt nun durch das sanft gewellte galicische Tiefland. Die ersten duftenden Eukalyptusbäume säumen deinen Weg und du wanderst durch idyllische Weiler wie Lestedo, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. In Melide musst du einfach in einer Pulpería essen: Zwar geht es hier in jederlei Hinsicht deftig zu, aber so will es die Tradition. Für all jene, die Kraken lieber im Fernsehen als auf dem Teller sehen, gibt es auch Gemüsegerichte! In den Dörfern schweift der Blick zwangsläufig nach links und rechts: Die galicischen Maisspeicher ("Hórreos"), welche auf dünnen Steinsäulen stehen und geradezu in luftiger Höhe zu schweben scheinen, säumen den Jakobsweg. Durch eine Reihe hübscher Bauerndörfer und idyllischer Bachtäler führt der Camino auf kleinen Sträßchen und unbefestigten Wegen schließlich nach Rúa und Pedrouzo. Steinkreuze und die Mariendarstellungen am Wegesrand kündigen an, dass es nicht mehr weit, bis Santiago ist. Im Sog des großen Ziels erhöht sich unmerklich die Schrittgeschwindigkeit der Pilger. Die letzte Wanderung führt dich von Amenal zunächst nach Lavacolla, wo sich der Pilger nach alter Tradition im Bach wusch und seine besten Kleider anzog, bevor er den Anstieg zum Monte de Gozo (368 m) begann. Beim Blick über die Dächer der Stadt und auf die alles überragenden Türme der Jakobus-Kathedrale wird klar, warum der Monte do Gozo auch "Berg der Freude" genannt wird. Und wenn du dann an der alles überragenden Jakobus-Kathedrale angekommen bist, darfst du dir im Pilgerbüro die verdiente Pilgerurkunde abholen. Damit du auch noch in Ruhe die Pilgermesse besuchen und die architektonischen Schätze des barocken Santiagos entdecken kannst, solltest du einen Extratag für Santiago einplanen. Und wer jetzt noch nicht genug vom Pilgern hat, geht einfach auf dem Jakobsweg nach Finisterre und Muxía bis ans „Ende der Welt“ weiter! |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
-->
Kundenmeinungen zur Reise
Wir sind von der Qualität unserer Reise überzeugt. Was unsere Kunden meinen, erfährst du hier:
Diese Reise anfragen
Für dein "Persönliches Angebot" benutze jetzt das Anfrageformular!
Es ist ganz einfach: Teile uns dein konkretes Wunsch-Reisedatum, die benötigte Anzahl an Doppel- und Einzelzimmern und deine weiteren Wünsche mit.
Du erhältst dann ein detailliertes Angebot mit verbindlichen Preisen und allen wichtigen Informationen zu deiner Wunschreise!
Felder ausfüllen, Angebot anfordern und schon bald ein Angebot zur Reise
"Der ganze Jakobsweg: St.-Jean-Pied – Santiago" erhalten:
"Der ganze Jakobsweg: St.-Jean-Pied – Santiago" erhalten:
Angebot anfordern!